Wer wir sind

Seit 1988 setzt sich der Verein „Flüchtlinge und wir e.V.“ in Herrenberg für die Belange von Geflüchteten ein. Wir wollen den Menschen nach dem Verlassen ihrer Heimat und ihren oft schlimmen Fluchterlebnissen zeigen, dass sie bei uns willkommen sind und dass wir ein offenes Ohr für ihre Lebensgeschichte und ihre Sorgen haben. Unser oberstes Ziel ist es, Geflüchteten möglichst schnell zu Selbständigkeit und damit zu Unabhängigkeit und Integration in die hiesige Gesellschaft zu verhelfen.
Dabei arbeiten wir eng mit den hauptamtlichen Sozialbetreuungen und den zuständigen Behörden zusammen.

Schwerpunkte unserer Arbeit sind die Sprachförderung, die schulische Unterstützung von Kindern sowie die Begleitung geflüchteter Menschen durch Patenschaften. Weitere Angebote sind regelmäßige offene Treffpunkte wie das Café International oder das Café Ukraine sowie die Fahrradwerkstatt und weitere einmalige Aktionen.

Unser Verein ist als gemeinnützig anerkannt. Er wird geführt und gesetzlich vertreten von einem Vorstandsteam, das von einem Beirat bei der Erfüllung seiner Aufgaben unterstützt wird. Vorstand und Beirat werden von der jährlichen Mitgliederversammlung gewählt. Zurzeit hat der Verein etwas über 100 Mitglieder.

Der Verein lebt Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und ist weder partei- noch religionsgebunden.

Alle, die Interesse an der Begegnung mit Menschen aus anderen Ländern haben, sind bei uns herzlich willkommen. Auch eine Fördermitgliedschaft ist möglich.

Der Verein wählte das Blatt des Ginkgo-Baums als sein Symbol: Im Schutz eines Ginkgo-Baumes waren im alten China Flüchtlinge vor Verfolgung sicher.

Zur Vereinsgründung im Jahr 1988 wurde darum ein Ginkgo-Baum neben der Alten Turnhalle in Herrenberg gepflanzt.

Wer wir sind - Vorstand

Unser Vorstandsteam

Uwe Kopf, Sibylle Berwian, Thomas Jonitz

Preise & Auszeichnungen

In den letzten Jahren wurden der Verein und einzelne Mitglieder mehrfach ausgezeichnet

1994 – Hauptpreis des Landeswettbewerbs für „Kommunale Bürgeraktionen“ (5.000,-DM)

1997 – „Sozialpreis für Senioren“ des Kreisseniorenrats für die „vorbildliche Arbeit“ der Senioren im Verein (2.000,-DM),

2000 – Erster Preis des von der Diakonie Württemberg und der Caritas Rottenburg-Stuttgart ausgeschriebenen Wettbewerbs für Initiativen gegen die Armut von Kindern und Jugendlichen. Ausgezeichnet wurde der Verein für die „Schulische und berufliche Förderung von Kindern aus Flüchtlingsfamilien“ (5.000,-DM).

2002 – Urkunde des Bundespräsidenten Johannes Rau mit „besonderer  Anerkennung für vorbildliches Engagement bei der Integration von Zuwanderern in der Bundesrepublik Deutschland“

2014 – Ehrenamtspreis des Landkreises Böblingen

2015 – Paul-Binder-Medaille des Gemeinderats Herrenberg für besondere soziale Verdienste
und vorbildliches Engagement

2017 – Überreichung der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg an die 1. Vorsitzende des Vereins Margaretha Oppermann für ihr langjähriges Engagement in der Flüchtlingshilfe.

2018 – Ehrung von Hildegard Bühler (Schülernachhilfe), Jürgen Nemela (Sprachkurs „Mutter mit Kind“) und Werner Preiss (Fahrradwerkstatt) durch die Stadt Herrenberg.

2021 – Verleihung des Kronenkreuzes der Diakonie an die Beirätin Erika Schwab für mehr als 40 Jahre soziales Engagement.

2022 – Ehrung von Brigitte Püllen durch die Stadt Herrenberg für besonderes Engagement bei der schulischen Unterstützung geflüchteter Kinder während der Corona-Pandemie.

2023 – Ehrung von Sibylle Berwian und Susanne Ankert durch die Stadt Herrenberg für vorbildliches Engagement in der Flüchtlingshilfe.

2024 – Ehrung von Erika Schwab und MaryClinton-Pax für außerordentliches und langjähriges Engagement in der Flüchtlingshilfe.