Ziel der Arbeitsgruppen ist es, Flüchtlinge bei der Integration zu unterstützen, vor allem beim Übergang vom Wohnheim in die eigene Wohnung, die sogenannte Anschlussunterkunft. Flüchtlinge benötigen zudem Unterstützung bei der Suche nach einer Unterkunft, bei der Sprachförderung, der Suche nach Arbeit, bei Behördengängen, Anträgen und wenn es darum geht, Kinder schulisch zu begleiten oder Kontakte zu knüpfen.
Um Flüchtlinge im Alltag unterstützen zu können, werden ehrenamtliche Mitarbeiter geschult und begleitet. Des Weiteren wird ein Netzwerk von engagierten öffentlichen und kirchlichen Einrichtungen und Verbänden genutzt, um auf die Bedarfe von Flüchtlingen vernetzt reagieren zu können. Ein besonderer Schwerpunkt der Projekte liegt bei Einbeziehung von Flüchtlingsverbänden und Interessengruppen.